KURIER daily

KURIER daily

Der tägliche Nachrichtenpodcast des KURIER

Wie auf Frauen in der Medizin vergessen wird

Audio herunterladen: MP3

Frauen leben statistisch gesehen länger als Männer, dafür aber öfter in schlechterer Gesundheit. Denn: Die Chancen auf ein Leben in Gesundheit hängen auch vom Geschlecht ab. Frauen zeigen etwa häufig andere Symptome als Männer. In der Praxis erhalten sie daher oft keine Diagnose oder sie erfolgt erst um einiges später. Auch was die Forschung und die Enwtciklung von Medikamenten betrifft, sind Frauen benachteiligt und das kann fatale Folgen haben. Welche diese sein können und was dagegen getan werden kann, erklären heute Alexandra Kautzky-Willer, Professorin für Gendermedizin and der MedUni Wien, und Julia Stroj, Referentin für Gesundheitspolitik beim ÖGB.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Syrische Migranten als Spielball der türkischen Stichwahl

Audio herunterladen: MP3

Am Sonntag geht die Türkei in die erste Stichwahl des Landes: Es geht um das Amt des Präsidenten der Türkei zwischen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan und seinem Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu. Warum “syrische Flüchtlinge” zum Wahlthema geworden sind und wie es nach der Wahl weitergehen könnte, erzählt die in der Türkei lebende Journalistin Marion Sendker im KURIER daily.  

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Brauchen Veganer wirklich eigene Köche?

Audio herunterladen: MP3

„Was bitte sollte ein veganer Koch drei Jahre lang lernen?“, die Aussage von Mario Pulker, Österreichs oberster Gastronomievertreter, sorgte für Aufregung. Wie kam es dazu?  Die “Grüne Wirtschaft“ fordert bereits seit längerem ein Umdenken und wünscht sich eine vegane Kochlehre. Doch die Wirtschaftskammer erteilte dem Ansinnen Dienstagvormittag eine Abfuhr.

In den sozialen Medien entfacht daraufhin eine emotionale Debatte. Die österreichische Küche sei traditionell deftig und vor allem fleisch- beziehungsweise -tierlastig, liest man dort etwa. Von der Rindsuppe bis zum Wiener Schnitzel, vom Schweinsbraten bis zum Backhendl. Andere wiederum sehen in der fleischlosen Kochausbildung eine Chance für junge Nachwuchskräfte.

Braucht es wirklich eine vegane Kochausbildung und ist die Ablehnung eine verpatzte Chance? Wir fragen uns im heutigen Daily Podcast: Brauchen Veganer wirklich eigene Köche? Darüber sprechen wir mit dem Chefkoch und Geschäftsführer des vegetarischen Sternerestaurants Tian, Paul Ivić.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

SPÖ-Insider Kalina: "Ich hoffe, die Vernunft siegt"

Audio herunterladen: MP3

Die Mitgliederbefragung der SPÖ ist vorbei, die Diskussion um die Parteispitze jedoch nicht. Bei der SPÖ-Präsidiumssitzung am Dienstag ist es nämlich zu heftigen Diskussionen gekommen. Kurzzeitig hat Hans Peter Doskozil seine Kandidatur für die Parteispitze sogar zurückziehen wollen. Zum Thema Mitgliederbefragung hat KURIER-Innenpolitikchef Martin Gebhart den SPÖ-Insider, Kommunikationsberater und ehemaligen Bundesgeschäftsführer Josef Kalina getroffen.

Im Interview erklärt er, wie nun mit der Entscheidung der Mitglieder umzugehen ist, warum er glaubt, dass nur mit linken Ideologien keine Nationalratswahl gewonnen werden könne und warum er jetzt vor allem auf die Vernunft hofft.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Doskozil siegt: Wie er die SPÖ umbauen könnte

Audio herunterladen: MP3

Mit 33,7 Prozent der Stimmen landet Hans Peter Doskozil auf Platz Eins der Mitgliederbefragung, knapp vor Andreas Babler und Pamela Rendi-Wagner. Geht alles glatt, wird Doskozil also am Sonderpartei am 3. Juni in Linz von den Delegierten zum neuen Parteichef und auch Spitzenkandidaten für die nächste Nationalratswahl gewählt. Der ehrgeizige Landeshauptmann aus dem Burgenland ist also am Weg an die Spitze. Doch die Diskussionen werden wohl dennoch weitergehen. Wie könnte Doskozil die SPÖ umbauen, kann er die Gräben der letzten Monate zuschütten und wie wird sich die Partei strategisch aufstellen? Fragen, die heute KURIER Innenpolitik-Chef Martin Gebhart erklärt.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Bringt El Niño schon heuer Hitzerekorde?

Audio herunterladen: MP3

Der Sommer hat noch nicht begonnen schon jetzt ist der Klimawandel in Europa stark zu spüren. Nach Dauerregen sind viele Orte in Kroatien und große Teile in der Emilia Romagna in Italien überschwemmt. Der Formel 1 Grand Prix von Imola musste abgesagt werden, mehrere Menschen sind in den Fluten gestorben. In Spanien hat es dafür im April schon Temperaturen von bis zu 40 Grad untertags und Tropennächte gegeben. Doch das könnte nur ein Vorgeschmack dessen sein, was auf uns zukommt. Denn das Wetterphänomen El Niño hat im April auch dafür gesorgt, dass die globale Meeresoberfläche warm wie nie zuvor ist. Welche Folgen das für die Welt aber auch für Österreich hat, warum das 1,5 Grad Ziel schon 2024 erreicht werden könnte und was das im Alltag für uns bedeutet, erklärt Marc Olefs, Leiter der Abteilung Klima-Folgen-Forschung an der GeoSphere Austria, im KURIER daily.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Türkei-Wahl: Wie konnten sich die Umfragen so irren?

Audio herunterladen: MP3

Wer wird die Türkei die nächsten fünf Jahre regieren? Auf die endgültige Antwort muss weiter gewartet werden. Am 28. Mai müssen der amtierende und autoritär herrschende Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP) und sein Kontrahent, der Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu (CHP) in eine Stichwahl. Das Wahlergebnis gilt als richtungsweisend. Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet. 

Doch den Prognosen will nun niemand mehr so richtig trauen. Die meisten Meinungsinstitute hatten Kılıçdaroğlu als Gewinner der ersten Wahlrunde am vergangenen Sonntag prophezeit und lagen damit daneben.

Wieso haben sich Umfragen getäuscht? Wieso wählten so viele Erdogan, obwohl die wirtschaftliche Lage des Landes im Keller ist und seine Regierung im Erdbebengebiet versagt haben dürfte? Über diese Fragen klärt der Politologe der TU Kaiserslautern, Hakan Akbulut im Daily-Gespräch auf. Und Akbulut wagt eine Prognose. 

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Vier Jahre Ibiza: Die Folgen für Österreich

Audio herunterladen: MP3

Vier Jahre ist es bereits her, dass das berühmte "Ibiza-Video" an die Öffentlichkeit geraten ist. Seit dem 17. Mai 2019 ist vieles passiert: Rücktritte, Neuwahl, Untersuchungsausschüsse, Hausdurchsuchungen, Gerichtsprozesse etc. Kurzum: Das Video hat dafür gesorgt, dass zahlreiche politischen Skandale ans Licht gekommen sind. In der heutigen daily Podcast Folge fassen Elisabeth Hofer, KURIER Innenpolitik-Redakteurin, und Moderatorin Caroline Bartos die wichtigsten Ereignisse rund um das Video und dessen Entstehung zusammen und sprechen darüber, welche Folgen für Österreich diese Affäre hatte.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben?

Audio herunterladen: MP3

Seit im November Open AI seine Software ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Fast täglich kommen neue KI-basierte Anwendungen auf den Markt. Ob computergenerierte Diplomarbeiten, digital generierte Bilder oder neue Chatbots – es gibt nichts was es nicht gibt. Wie also wird die Künstliche Intelligenz unser Leben verändern. Wer profitiert, wer verliert? Und warum warnt ausgerechnet der Urvater der Künstlichen Intelligenz George Hinton vor den Gefahren, die von KI ausgeht? Das erklärt heute Digitalexpertin Barbara Wimmer von der KURIER futurezone.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Türkei: Ist Erdogan am Ende?

Audio herunterladen: MP3

Rund 64 Millionen Menschen sind wahlberechtigt, darunter etwa drei Millionen Auslandstürken. Sie werden bei der Wahl von Präsident und Parlament auch über das künftige politische System entscheiden. Bleibt der Autokrat Recep Tayyip Erdoğan oder siegt sein großer Herausforderer Kemal Kiliçdaroğlu, der für einen demokratischeren Kurs steht. Aktuell scheint Kiliçdaroğlu die Nase vorne zu haben, doch wie geht es am Sonntag wirklich aus? Wird Erdoğan die Wahl akzeptieren, wenn er verliert? Was macht das Militär? Und wie tief ist die Krise, in der die Türkei steckt? Das erklärt heute der Soziologe und Türkeikenner Kenan Güngör.

Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.

Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Über diesen Podcast

Wir haben für euch am Abend das wichtigste Thema des Tages. Ob aus der Politik, Wirtschaft und dem Leben - immer recherchiert von den KURIER Redakteuren direkt aus dem Newsroom. Ob am Heimweg, beim Sport oder auf der Couch – wo ihr uns hört, ist uns nicht so wichtig. Was uns aber wichtig ist: Punkt 17 Uhr von Montag bis Freitag für euch alles fertig zu haben. Damit ihr nie wieder etwas Wesentliches verpasst.

von und mit KURIER

Abonnieren

Follow us